Zusammenfassung
215 Frauen, die während der Jahre 1983 - 1987 wegen einer Streßinkontinenz an der UFK operiert wurden, wurden sowohl prä- wie postoperativ durch klinische und
urodynamische Untersuchungen überprüft. Als Operationsverfahren wurden angewandt:
Die vordere Kolporrhaphie (n = 27), die vordere Kolporrhaphie mit ventraler Levatorplastik
nach Lahodny (n = 61), die Schiingenoperation mit dem Lyoduraband (n = 44) und die Kolposuspension
im Rahmen des abdominalen Gesamtkonzeptes (n = 83). Fast alle Operationsverfahren
zeigten postoperativ eine Abnahme des maximalen Urethraverschlußdruckes , die funktionelle Urethralänge wurde durch keines der Verfahren wesentlich verändert.
Bei der Analyse der Streßprofilparameter zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Drucktransmission auf die proximale und
mittlere Urethra nach Kolposuspension, eine starke, unphysiologische Zunahme der proximalen
Drucktransmission nach Schlingenoperationen sowie keine Verbesserung der Drucktransmission
auf die proximale Urethra nach vorderer Kolporrhaphie und ventraler Levatorplastik.
Die beiden letztgenannten Operationen bewirken lediglich eine Zunahme der Drucktransmission
im Bereich der mittleren Urethra. Der urodynamische Effekt der einzelnen Operationsmethoden war sehr unterschiedlich , was für Qualitätskontrolle und Indikationsstellung wichtig ist.
Abstract
This study examines the pre- and postoperative clinical data of 215 women operated
on during 1983 - 87 at the University Hospital of Freiburg for stress incontinence.
The following procedures were used: Anterior colporrhaphy (n = 27), anterior colporrhaphy
in combination with a ventral levator plasty (n = 61), sling procedure with the Lyodura
sling (n = 44), and a colposuspension within the total abdominal concept (n = 83).
All the procedures, with the exception of anterior colporrhaphy, were followed by
a decrease in maximum urethral pressure. The functional urethral length was not changed
by any of the methods. Colposuspension showed a marked postoperative improvement of
urethral stress profile parameters in the proximal and midurethra, the sling had a
steep, unphysiological increase of pressure transmission ratio in the proximal urethra.
The vaginal methods did not improve pressure transmission to the proximal section
of the urethra, their effect was only measurable in the mid section.
The urodynamic effects of different types of surgery were very individual, a fact
which may be helpful in the selection of the surgical approach.